Willkommen bei Evaluanda by dss, Ihrem Partner für die Evaluation, Gestaltung und Transformation Ihrer Strategien, Programme und Projekte. 
Wir unterstützen öffentliche Institutionen, halböffentliche Organisationen, Verbände und private Einrichtungen bei der Evaluation ihrer Vorhaben. Unser Ansatz verbindet methodische Sorgfalt mit einem tiefen Verständnis für praktische Herausforderungen sowie konkreten, umsetzbaren Empfehlungen.

Mit Evaluanda by dss⁺ profitieren Sie von einer einzigartigen Kombination aus fundiertem wirtschaftlichem und industriepolitischem Know-how sowie langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit institutionnelles Akteuren – für massgeschneiderte und wirkungsvolle Lösungen.

Am wichtigsten ist: Wir gehen über die reine Evaluation hinaus – wir unterstützen Sie auch bei der Entwicklung und Umsetzung eines massgeschneiderten Aktionsplans, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Unser Angebot 
Unser Ansatz basiert auf einer klaren Überzeugung: Evaluationen sind kein Selbstzweck, sondern der Ausgangspunkt für nachhaltige Veränderungen.

Dank unserer fast 30-jährigen Erfahrung haben wir einen dreistufigen Ansatz entwickelt, der Sie von der Evaluation bis hin zur erfolgreichen Umsetzung der notwendigen Veränderungen begleitet.

1. Evaluierung einer Strategie, eines Programms oder Projekts

  • Evaluierung der Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz und Kohärenz Ihrer Aktivitäten
  • Analyse der Organisationsstruktur Ihrer Institution
  • Konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung

2. Ausarbeitung eines Aktionsplans

  • Festlegung der strategischen Handlungsfelder
  • Einbindung der relevanten Anspruchsgruppen
  • Ausrichtung an rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen
  • Erstellung eines Finanzplans
  • Erarbeitung eines operativen Zeitplans
  • Auswahl von Monitoring-Indikatoren

3. Unterstützung in der Umsetzung des Aktionsplans

  • Schrittweise Umsetzung der geplanten Massnahmen
  • Netzwerkförderung
  • Förderung von Netzwerken
  • Monitoring der wichtigsten Indikatoren
  • Evaluierung der Umsetzung
Unser Ziel ist es, die Evaluation über den reinen Bericht hinaus zu einem wirklichen Impuls für Veränderungen zu machen. Wir helfen dabei, die Ergebnisse in einen praktischen und passgenauen Aktionsplan umzusetzen und stellen sicher, dass Ihre Teams die Empfehlungen annehmen und umsetzen können.

Da die Wirkung einer Evaluation grösser ist, wenn alle Beteiligten mit einbezogen werden, sorgen wir dafür, dass auch diese aktiv in die Umsetzung des Aktionsplans eingebunden werden.

Unser Evaluationsangebot ist Teil eines umfassenderen Portfolios, das Sie auf unserer Seite  dss⁺/Government können.  
Unsere Tätigkeitsbereiche 
Ihre Organisation muss sich weiterentwickeln und dabei die drei Säulen der Nachhaltigkeit in Einklang bringen: soziale Wirkung, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit.

Unsere Dienstleistungen decken mehrere Schlüsselbereiche ab:
Gesellschaftliche Fragen
Förderung des sozialen Zusammenhalts und der Inklusion – etwa durch die Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen, vulnerablen Gruppen oder Personen mit Migrationshintergrund. 

Grüne und städtische Infrastukturen
Planung und Koordination des Ausbaus von Infrastrukturen unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien und im Dialog mit relevanten Akteuren.

Klima, Umwelt & Biodiversität 
Reduzierung von Umweltauswirkungen und CO₂-Emissionen sowie Unterstützung von Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und zum Erhalt der Biodiversität. 

Energiewende
Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien und Verbesserung der Energieeffizienz – für eine nachhaltigere und effizientere Transformation.
Gesundheit
Unterstützung von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung sowie Anpassung von Gesundheitsversorgung, Forschung und Krankenversicherung an neue gesundheitliche und sozial-medizinische Herausforderungen.

Regionalentwicklung
Entwicklung wirtschaftlicher Wertschöpfung und Stärkung der regionalen Attraktivität durch die Unterstützung nachhaltiger sowie öffentlich-privater Initiativen.

Kreislaufwirtschaft
Förderung eines verantwortungsvolleren Umgangs mit lokalen und regionalen Ressourcen, Optimierung der Abfallbewirtschaftung und Neuausrichtung wirtschaftlicher Modelle im Sinne einer grösseren Nachhaltigkeit.
Beispielprojekte 
Wir arbeiten mit öffentlichen Institutionen auf allen Ebenen sowie mit Verbänden, Stiftungen, Dachorganisationen, internationalen NGOs und privaten Unternehmen zusammen.

Auswahl an aktuellen Referenzen: 
Gesellschaftliche Fragen:
KANTON WALLIS (2024): Evaluierung der kantonalen Massnahmen zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen​

STADT LAUSANNE (SISP) (2024): Organisationsanalyse einer Tagesbetreuungsstelle für Menschen in prekären Lebensverhältnissen

KANTONALES BÜRO FÜR INTEGRATION VON AUSLÄNDERN UND PRÄVENTION VON RASSISMUS (BCI) DES KANTONS WAADT(2021): Evaluierung des Projekts zur schnellen Integration von jungen Erstankömmlingen im Alter von 19-25 Jahren „In Vaud“
Gesundheit:
GESUNDHEITSDIENST DES KANTONS FREIBURG (SMC) (2022): Evaluierung des Krisenmanagements während der COVID-19-Pandemie in den Alten- und Pflegeheimen (EMS)

STADT GENF (2025): Studie zur Professionalisierung der Sportvereine und -clubs der Stadt Genf

VEREIN LA BARJE IN GENF (2021): Evaluierung des Projekts „Lâche pas ta bouée!“ (Prävention und Risikominimierung der gesundheitlichen Folgen des Drogenkonsums bei jungen Menschen in der Nähe von Badeorten in Genf)

STADT GENF (2021-2024): Entwicklung der kommunalen Klimanotfallstrategie und Evaluierung der Maßnahmen, die im Falle einer Hitzewarnung der Stufe 4 aktiviert werden.
Klima, Umwelt und Biodiversität:
STADT GENF(2023): Entwicklung der Klimastrategie der Stadt Genf

DIENST FÜR LUFT, LÄRM UND NICHT-IONISIERENDE STRAHLUNG (SABRA) DES KANTONS GENF (2021): Begleitung des Projekts PACT'Air (Interreg) und Evaluierung der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der gewählten Massnahmen

DIABLERETS ISENAU GENOSSENSCHAFT – ISENAU 360° (2023): Nachhaltiger Tourismus -Nachhaltigkeitsanalyse des Isenau 360° Projekts.

Energiewende:

CANTON DE VAUD (2023): Évaluation du programme de sensibilisation "Info-Energie" dans les écoles vaudoises
Grüne und städtische Infrastrukturen:
KANTON FREIBURG (2020): Einbindung der Stakeholder in das Projekt zur Überdachung der A12


STADT GENF (2023): Stakeholder-Engagement im Rahmen eines neuen Projekts für das Museum für Kunst und Geschichte (MAH).
Kreislaufwirtschaft:
STADT GENF (2024): Evaluierung des Projekts zur Kreislaufwirtschaft „La Manufacture Collaborative“ (MACO) 

KANTON JURA (laufend): Entwicklung und Durchführung eines Projektaufrufs zur Förderung der Kreislaufwirtschaft

STAATSSEKRETARIAT FÜR WIRTSCHAFT (SECO) (laufend): Entwicklung einer Toolbox für Kreislaufwirtschaft für öffentliche Akteure und Moderation der Kreislaufwirtschaft-Plattform im Rahmen des Regiosuisse-Mandats

KANTON WAADT (2019): Gestaltung des Förderfonds für eine nachhaltige Wirtschaft (FESD).

Regionalentwicklung:
REGION NYON (2025): Strategie für die regionale Entwicklung 2025-2029

STAATSSEKRETARIAT FÜR WIRTSCHAFT (SECO) (laufend): Verwaltung und Weiterentwicklung der Plattform Regiosuisse, Evaluierung regionaler Projekte

KANTON WAADT(2020): Evaluierung der Wirtschaftsförderungspolitik
Weitere Referenzen von dss⁺ finden Sie hier
Unser Team
Unser Team vereint Expertinnen und Experten für Evaluierung und strategische Beratung mit unterschiedlichen akademischen und beruflichen Hintergründen. 

Unsere Berater:innen verfügen über Fachwissen in Bereichen: 

  • Dokumenten- und Literaturrecherche 
  • Befragungen und Interviews mit relevanten Akteuren
  • Quantitativen und qualitativen Analysen 
  • Moderation von Fokusgruppen und partizipativen Workshops
  • Entwicklung praxisnaher strategischer Empfehlungen 

Jedes Mandat wird von einem spezialisierten Team betreut, das verschiedene Fachkompetenzen vereint, um eine ganzheitliche und fundierte Herangehensweise sicherzustellen.

Wir arbeiten auch mit einem Netzwerk externer Expert:innen zusammen, um bei Bedarf spezifische Fachkenntnisse einzubringen, je nach den Anforderungen jedes Projekts

Benoît Charrière (FR, DE, EN)

Benoît Charrière hat 2005 seinen Master in Geografie an der Universität Fribourg und der Universität Bonn in Deutschland abgeschlossen.

Benoît gründete Sofies SA im Jahr 2008 mit, das sich zu einem führenden Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit entwickelt hat und 2021 Teil von dss+ wurde.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Evaluierung öffentlicher Politiken hat Benoît zahlreiche Projekte in den Bereichen regionale Entwicklung und Kreislaufwirtschaft für Gemeinden, Regionen, Kantone und den Bund durchgeführt. Er ist zudem Mitglied der Schweizer Gesellschaft für Evaluation.

Heute leitet er bei dss⁺ den Bereich öffentlicher Sektor in der Schweiz und unterstützt besonders die Umsetzung komplexer Projekte, die öffentliche und private Akteure zusammenbringen – sei es bei der Entwicklung von Infrastruktur oder beim Aufbau von Netzwerkplattformen.

Seit 2016 ist er Mitglied der operativen Leitung der Plattform regiosuisse und hat verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, wie zum Beispiel La Fabrique Circulaire und die Plattform Star’Terre.

Luc Jaquet (FR, DE, EN)

Luc Jaquet hat 2010 seinen Masterabschluss in Entwicklungsstudien von der IHEID erworben. Seit 2011 hat er sich bei dss⁺ (ehemals Sofies) auf regionale Entwicklung, nachhaltige Gewerbeparks und öffentliche Politik spezialisiert (einschliesslich der Gestaltung und Evaluation von Territorialstrategien und Förderprogrammen).

Luc wendet Evaluationsmethoden auf öffentliche Politiken auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene sowie auf spezifische Projekte an.

Seit 2016 ist Luc auch Mitglied des regiosuisse-Konsortiums, das die Umsetzung der Regionalentwicklung in der Schweiz unterstützt. Er leitet eine Reihe von Kapazitätsaufbau-Aktivitäten, darunter die Anwendung von Evaluationsinstrumenten auf öffentliche und private Projekte.

Hélène Beaujet (FR, EN)

Hélène Beaujet, Manager, hat einen Masterabschluss in Wirtschaft und Öffentlicher Politik von Sciences Po Paris und einen Bachelor in Life Sciences.

Sie trat 2025 dss⁺ bei, nachdem sie mehr als 10 Jahre in Beratungsunternehmen gearbeitet hatte, die auf die Unterstützung und Evaluation öffentlicher Politiken spezialisiert sind, vor allem in den Bereichen Gesundheit und soziale Kohäsion. Sie leitet Studien und Evaluationen für öffentliche Institutionen auf lokaler und nationaler Ebene, von der Konzeptionsphase bis hin zur Präsentation der Ergebnisse und der Formulierung von Empfehlungen.

Sie verfügt über Erfahrung in der Gestaltung von Datenerhebungsinstrumenten und der Durchführung von Dokumenten- und Feldforschung (einschliesslich Umfragen, Interviews und Fokusgruppen).

Hélène ist Mitglied der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL).

Julia Desch(DE, EN)

Julia hat 2016 ihren Bachelor in International Management abgeschlossen und 2019 ihren Master in Service Management mit Schwerpunkt Tourismus an der Universität Lund in Schweden erworben.

Seither hat sie breite Erfahrung im Change Management gesammelt und Unternehmen dabei unterstützt, agile und menschenzentrierte Transformationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Von 2021 bis 2024 war sie an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung tätig und hat als Projektleiterin zur Entwicklung von Wirtschaftsregionen und -räumen in der Schweiz beigetragen.

Seit 2025 ist Julia bei dss+ im Public-Sector-Team tätig. Dank ihres vielseitigen Werdegangs kennt sie die spezifischen Herausforderungen des öffentlichen Sektors in der Schweiz und bringt ihr Fachwissen gezielt in ihre Projekte ein.

Sie ist Teil desregiosuisse-Teams.

Jeanne Amy(FR, EN)

Jeanne Amy hat einen Bachelorabschluss in Psychologie und Sozialwissenschaften sowie einen Masterabschluss in Public Policy and Management. Zudem verfügt sie über ein CAS in Teamführung (UNIL). Nach einem Evaluationsauftrag zu einem Bahnprojekt für den Kanton Genf koordinierte sie während drei Jahren die Umsetzung von Massnahmen zur sozialberuflichen Integration und leitete verschiedene Projekte innerhalb der Waadtländer Kantonsverwaltung – darunter in den Bereichen Ausbildung, Veranstaltungsorganisation, Erarbeitung rechtlicher Grundlagen, Evaluation und internes Kontrollsystem.

Jeanne ist seit 2024 bei dss⁺ und evaluanda tätig. Mit ihrer Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung verfügt sie über ein fundiertes Verständnis der Schweizer Institutionen sowie der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen, die diese beeinflussen. Ihr besonderes Interesse gilt der Evaluation und Begleitung der Umsetzung öffentlicher Politiken.

Jeanne ist Mitglied des regiosuisse-Teams sowie der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL).

Alice Charpigny (FR, EN)

Alice Charpigny Jones ist Managerin mit Spezialisierung auf Nachhaltigkeit. Sie hat einen Abschluss in Agrar- und Lebensmitteltechnik sowie ein CAS in Nachhaltiger Entwicklung der Universität Genf (2021).

Alice kam 2023 zu dss⁺ und bringt über 10 Jahre Erfahrung aus der Lebensmittelindustrie in Frankreich sowie aus dem Abfallmanagement für Gemeinden und die Privatwirtschaft in der Westschweiz mit. Sie setzt ihre Kompetenzen im Projektmanagement und in der Qualitätssicherung insbesondere in den Bereichen Abfallbewirtschaftung, nachhaltige Ernährung und Kreislaufwirtschaft ein.

Dank ihrer technischen Expertise und ihrer Fähigkeit, unterschiedliche Akteur:innen zusammenzubringen, ist sie besonders geschätzt in Multi-Stakeholder-Projekten mit bereichsübergreifenden Fragestellungen.

Estelle Picard (FR, EN)

Estelle Picard ist Projektleiterin und arbeitet seit mehr als 5 Jahren im Bereich Nachhaltigkeit in der Schweiz, sowohl mit öffentlichen als auch privaten Akteuren. Sie hat einen Abschluss in Management und öffentlichen Angelegenheiten und sich auf Public-Private Partnerships zur Unterstützung von nachhaltigen Entwicklungsprojekten spezialisiert. Zudem hat sie ein CAS in nachhaltiger Entwicklung der Universität Genf (2021) und verfügt über Erfahrung in der Finanzierung von Projekten mit positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen.

Aktuell bei dss⁺ leitet Estelle Projekte mit mehreren Akteuren und unterstützt Organisationen sowohl strategisch als auch operativ auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit. Sie hat das Programm "La Fabrique Circulaire" (2021-2024) in den Kantonen Genf und Waadt geleitet und fast 30 KMU auf den Weg in die Kreislaufwirtschaft begleitet, während sie Synergien innerhalb der lokalen Wirtschaftsfelder förderte.

Sie ist Circulab-zertifiziert und leitet Workshops, um die Beteiligten einzubinden und organisatorische Modelle neu zu denken. Zudem ist sie Mitglied des Koordinationsteams von Star’Terre, einer interkantonalen Plattform für Agrar-Innovation und Lebensmittelwirtschaft (VD, GE, FR, VS).

Unsere Geschichte: 30 Jahre Erfahrung  
Kontaktieren Sie uns!
Möchten Sie eine neue Strategie entwickeln, ein Programm evaluieren oder ein Projekt verbessern? Wir würden uns freuen, es mit Ihnen zu besprechen!

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an unter +41 22 510 24 00

Chem. Jean-Baptiste Vandelle 3A 
1291 Versoix /Genève 

Gotham Lausanne Gare, Av. d'Ouchy 4 
1006 Lausanne 

Rieterstrasse 6 
8002 Zürich 
DSS Sustainable Solutions ist der Schutz Ihrer Privatsphäre ein wichtiges Anliegen. Ihre persönlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und weitere Kontaktdaten) werden in ausgewählten Kundensystemen gespeichert, die hauptsächlich in der Europäischen Union gehostet werden. Diese Informationen werden von DSS Sustainable Solutions, seinen Tochtergesellschaften, Partnern sowie ausgewählten Drittparteien in anderen Ländern verwendet, um Ihnen die gewünschten Produkt- oder Dienstleistungsinformationen bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie unter  www.consultdss.com/about/privacy. Mit der Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung einverstanden.

UNSER UNTERNEHMEN | Datenschutzerklärung | Rechtliche Hinweise & Nutzungsbedingungen

FOLGEN SIE dss+

  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • instagram
  • Über uns

© 2025 DSS Sustainable Solutions. Alle Rechte vorbehalten.